Historie
125 Jahre Turnen in Lauenburg
Die Turnerinnen und Turner der Lauenburger Sportvereinigung begingen im Jahr 2007 das 125-jährige Turnjubiläum. Das wurde am 4./5. Mai würdig gefeiert. Aber was wurde eigentlich gefeiert? In den Einladungen stand: „125 Jahre LSV-Turnabteilung“.
Diese wurde aber erst 1946 von einigen Lauenburger Turnwilligen ins Leben gerufen, als eine Abteilung in der Lauenburger Sportvereinigung, und die bestand nicht 125 sondern erst 61 Jahre.
2007 feierte die Lauenburger Turnerschar genau so, wie sie das 100-jährige gefeiert hatte:
„125 Jahre Turnen in Lauenburg“
Aber auch das war noch nicht ganz richtig, denn es wurde schon viel früher in Lauenburg in der Schule geturnt, und es hatte sogar noch vier Vorgängervereine gegeben.
Ältester Turnnachweis Lauenburgs
Der älteste bis jetzt bekannte Turnnachweis in unserer Stadt:
„Der erste Lehrer Scheer begann 1839 im Albinushause, unterrichtete bis 1841 dreimal wöchentlich vor allem freies und geometrisches Zeichnen, auch modisches Turnen.“
Neuentdeckung einer Turnanstalt in Lauenburg
Bisher war bekannt, dass der erste Turnplatz die „Borgmannsche Wiese“ war, die sich zwischen Friedhof und dem Triftweg befand. Bei meinen Forschungen zu diesem Jubiläum habe ich etwas sensationell Neues um das Turnen in Lauenburg entdeckt. Und zwar hat es in der Hohlerweg-Gemeinde einen Turnplatz gegeben. Um ihn zu lokalisieren, machen wir einen kleinen geistigen Ausflug dorthin. Wir beginnen unseren Ausflug bei der Maria Magdalenen Kirche, gehen weiter den Hohler Weg hinauf und treffen oberhalb der Kaserne auf zwei relativ große Fachwerkhäuser mit der Hausnummer 15, die eine Einheit bilden mit einem rechter Hand liegenden Garten, der an den „Schiefen Gang“ zum Graben anschließt. In diesen Häusern waren die Druckerei und der Verlag von Johann Georg Berenberg beheimatet, die unter anderem die Liederbücher für das Herzogtum Lauenburg im 18. Jahrhundert druckte.
„ In der damaligen Hohlerweg-Gemeinde, Hohler Weg 15, verkauft Zimmermeister Johann Carl Friedrich Trulsen seine beiden 1846 vom Stadtphysikus Dr. Schütz gekauften Häuser, sowie die zur Wohnung umgebaute Wagenremise am Graben und dazu Töpfer Langes Haus, welches zwischen der Südostseite der beiden Haupthäuser und Nachtwächter Möller gelegen ist, an Zimmermeister H. Grimm. Er behält aber Spiegel und Marmortische …, die sich im Saale des einen verkauften Hauses befanden, sowie die Turnanstalt im Garten.
Weitere, ausführliche Informationen finden Sie hier!